Wilhelmsburger Ruder Club
Wilhelmsburger Ruder Club

JA, ICH WIL.

Sylvia ist Testimonial einer IBA-Aktion für Wilhelmsburg. Auf der IBA-Website steht: "Die Architektin Sylvia Pille-Steppat ist schon seit vielen Jahren auf ihren Rollstuhl angewiesen und kommt täglich mit den Einschränkungen in Berührung, die sich auf Straßen, Wegen, Bahnhöfen und in Gebäuden auftun. Ihre persönlichen Erfahrungen lässt sie in ihre Arbeit am Kompetenz-Zentrum für ein barrierefreies Hamburg einfließen. Sylvia Pille-Steppat ist dort für den Bereich Quartiersentwicklung verantwortlich und kümmert sich um Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, bei Sportstätten und Kultureinrichtungen. Es geht darum, sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang haben, unabhängig von ihren Einschränkungen. Eines ihrer Haupteinsatzgebiete ist Wilhelmsburg."

Das Interview mit Sylvia findest Du hier

Sylvia ist Indoor-Weltmeisterin 2024

Am letzten Februar-Wochenende fanden die World Rowing Indoor Championships, sprich die WM Ergofahren, in Prag statt. Unser Mitglied Sylvia Pille-Steppat war am Start - nicht in Prag, sondern daheim in Hamburg, denn die Meisterschaften waren hybrid, konnten also vor Ort oder virtuell bestritten werden. Sylvia startete in der Klasse PR1 und ruderte die 2.000 m in 8:32,1 Min., eine phantastische Zeit und Platz 1. Sylvia ist damit erneut Weltmeisterin im Indoor Rowing. Sie ist zwar als einzige in ihrer Klasse gestartet, doch wie stark ihre Leistung ist, zeigt sich im Vergleich mit den anderen Para-Ruderinnen: In den Handicap-Klassen PR1, PR2, PR3 starteten insgesamt 7 Sportlerinnen und obwohl die Klassen 2 und 3 einen geringeren Behinderungsgrad verlangen, ruderte Sylvia die drittbeste Zeit. Herzlichen Glückwunsch, Sylvia!

„Wir sind sehr motiviert“

 

Paralympiateilnehmerin Sylvia Pille-Steppat startet bei der EM im Mix-Doppelzweier.

 

Hallo Sylvia, Du bist in dieser Woche gemeinsam mit Paul Umbach im Mix-Doppelzweier für die Europameisterschaften Ende Mai in Bled/Slowenien nominiert worden, herzlichen Glückwunsch. Bislang warst Du im Einer unterwegs, nun im Zweier. Wie läuft das neue Boot?

Für Paul und mich ist es das erste Mal, das wir international zusammen fahren. Letzten Sommer haben wir schon einmal trainiert, nun sind wir im Trainingslager intensiv  Doppelzweier gefahren und es hat auf Anhieb gut geklappt. Die Werte im Messboot stimmten und wir sind bereits höhere Belastungen gefahren, der Bundestrainer Marc Stallberg war ganz angetan.

 

Wie schätzt du deine Chancen für die EM ein?

Ich kenne die Konkurrenz von der letzten EM und der WM, da gibt es einige starke Gegner, allen voran die Weltmeister aus der Ukraine, die wie das polnische Team schon lange zusammen fahren. Stark schätze ich auch Frankreich und Irland ein, wobei ich noch nicht genau weiß, welche Nationen überhaupt bei der EM starten. Aber ein Platz im Finale wäre schon das Ziel.

 

Wie sieht der weitere Fahrplan für die Saison aus?

Nach der EM fahren wir eine internationale Para-Regatta in Paris auf der Olympiastrecke. Höhepunkt wird die WM Anfang September in Belgrad sein. Dort geht es um die Qualifikation für die Paralympischen Spiele. Um sich für Paris zu qualifizieren, muss man dort ins A-Finale kommen, also mindestens Sechster werden.

 

Wenn du also das Finale der EM erreichst, stehen die Chancen auf ein Olympiaticket nicht so schlecht, obwohl bei einer WM natürlich noch die Konkurrenz aus Übersee dazukommt. Schielst Du schon nach Paris?

Wir sind auf jeden Fall sehr motiviert, Paul ist ja mit 21 Jahren noch sehr jung und rudert erst seit einem guten Jahr international. Aber er hat sich über den Winter sehr stark verbessert und wir sind beide sehr optimistisch.

 

Du bist ja nicht nur Ruderin, sondern auch Architektin beim Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg. Welche aktuellen Projekte betreust du momentan?

Ich komme gerade von einer Fachtagung zum Thema „Besser wohnen und leben Hamburg 2035“. In erster Linie berate ich die Behörden in allen Fragen zur Barrierefreiheit oder bin Sachverständige bei Preisgerichten bei Bauvorhaben – ein spannender Job und für mich genau der richtige.

 

Du bist auch in unserer Clubhaus-AG. Woran wird man erkennen können, dass auch unser neues Bootshaus barrierefrei sein wird?

Der Zugang wird für alle Menschen möglich sein, es wir keine Schwellen und Stufen geben. Im Inneren wird es genügend Bewegungsraum geben, man wird durch alle Türen durchkommen und auch die Sanitäranlagen werden entsprechend barrierefrei gebaut.

 

Aber Du trainierst ohnehin momentan im Leistungszentrum Allermöhe?
Ja, dort liegt ja auch mein Boot und Charlotte Hebbelmann, meine alte Trainerin, trainiert uns hier. Das ist für mich natürlich sehr gut. TK

 

 

Tokio 2021: Sylvia war dabei!

Herzlichen Glückwunsch, Sylvia!

Unser Ehrenmitglied Sylvia Pille-Steppat hat in Tokio den 5. Platz geholt und wird herzlich am Flughafen empfangen (01.09.2021)

Mai 2021: Sylvia zum Ehrenmitglied ernannt

Sabine Bräuer und Gregor Waschkowski vom Vorstand ehren Sylvia Pille-Steppat

Das erstemal nach vielen Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, hat der Vorstand des WRC ein Ehrenmitglied ernannt. Der Beschluss wurde im geschäftsführenden Vorstand schon im letzten Jahr gefällt, aber wegen der Corona-Pandemie erfolgte die Ehrung erst zur Mitgliederversammlung am 30. Mai 2021.

In seiner Laudatio hob der 1. Vorsitzende Gregor Waschkowski zunächst Sylvias sportliche Erfolge hervor: Im Para-Rudern wurde Sylvia viermal Deutsche Meisterin, gewann eine Bronzemedaille auf der Europameisterschaft und nahm an fünf Weltmeisterschaften teil (größter Erfolg: Bronzemedaille 2017 in Florida). Auf der WM in Linz errang sie im September 2019 für den DRV einen Startplatz für die Paralympics in Tokyo 2020. Was am 30. Mai noch nicht entschieden war, sich aber mittlerweile geklärt hat: Sylvia wird 2021 für den DRV in Tokio starten.

 

Ebenso wichtig war es dem Vorstand aber, Sylvias besonderes Engagement für den Verein zu würdigen: Als Botschafterin des WRC und des Para-Sports in der Öffentlichkeit, durch ihre Tätigkeit in der Clubhaus AG (Sylvia ist Architektin), durch ihre Unterstützung bei Veranstaltungen und vieles mehr. All dies tut Sylvia in ihrer unverwechselbaren Art: außerordenlich bescheiden, mit einem Lächeln im Gesicht und stests mit strahlenden Augen!

Liebe Sylvia, wir sind sehr stolz darauf, eine so eine erfolgreiche Sportlerin als Mitglied zu haben und wir sind sehr froh, einen so tollen Menschen in unserer Gemeinschaft zu haben!

Sylvia Pille-Steppat Deutsche Meisterin 2017 im Ergo-Rudern mit Deutschem Rekord

Am 29. Januar fanden in Essen-Kettwig die Deutschen Meisterschaften im Indoor-Rowing 2017 statt. Am Start: Sylvia Pille-Steppat. Pille-Steppat. Um 16:40 startete ihr Rennen und nach 4:30 Minuten war es bereits zu Ende. So schnell war noch keine Para-Ruderin in ihrer Klasse. Sylvia hat damit nicht nur die Deutsche Meisterschaft gewonnen, sondern auch einen neuen Deutschen Rekord erzielt.

Der Wilhelmsburger Ruder Club gratuliert herzlich zu dieser außergewöhnlichen sportlichen Leistung. Und Silvia freut sich natürlich auch: "Bisher habe ich diese Zeit nur auf meinem Ergo im Schlafzimmer geschafft, nun endlich auch im Wettkampf." Ein toller Saisoneinsteig für unser Vereinsmitglied. Wir sind alle stolz auf Dich, Sylvia!

 

Termine

 

27./28. September  Norddeutsche Meisterschaften

11. Oktober Matjes-Regatta

1. November Fari Cup

Druckversion | Sitemap

© Wilhelmsburger Ruder Club | Impressum Datenschutz


E-Mail

Anfahrt